HSB-Blendivet - Die Kompetenz für professionelle Reproduktionsmedizin
Ziel ist es, dass die Fortpflanzung bei Ihren Hunden für alle Beteiligten möglichst stressfei verläuft - stressfrei für Hund und Mensch!
  • Import und Export - weltweit
  • Sichere Samenlagerung über Jahrzehnte
  • Onlinezugang zu Ihrem Lagerbestand
  • Hohe Flexibilität bei Terminen
  • Jahrzehntelange Erfahrung
  • Samenentnahme und Samenuntersuchung
  • Herstellung von gekühltem Samen
  • Herstellung von Tiefgefriersamen
  • Lagerung von Tiefgefriersamen
  • Samenübertragung
  • Import und Export
Unsere Methode :
Zur Samenaufbereitung verwenden wir die Uppsala II -Methode, wie sie von Frau Prof. Linde-Forsberg beschrieben ist, in leicht modifizierter Form.
Wir portionieren in Pailletten (straws), wobei in der Regel 3 oder 4 Pailleten eine Inseminationsdosis (siehe unten) ergeben.
Der Umgang mit anders verarbeitetem Samen (z.B. nach den Richtlinien von ICSB, Zoetis, Innov. Canine Reprod. / CLONE..) ist uns geläufig und ebenso willkommen.
Unser Qualitätsanspruch :
Nicht jeder Rüdensamen eignet sich in gleichem Maße für die Tiefgefrierkonservierung.
Um eine möglichst konstante Qualität zu gewährleisten, definieren wir die Samenportionen anhand des Auftauergebnisses:
Inseminationsdosis (ID): 120 - 150 Mio vorwärtsbewegliche Spermatozoen nach dem Auftauen.
(Mögliche Abweichungen: Bei kleinen Rassen kann eine Menge von 100 Mio vorwärtsbeweglichen Spermatozoen als eine Inseminationsdosis definiert werden. Bei großen Rassen in Zusammenhang mit einer reduzierten Auftauqualität kann es sinnvoll sein, eine Menge von 200 Mio vorwärtsbeweglichen Spermatozoen als Inseminationsdosis zu definieren.)
Dies entspricht auch im internationalen Vergleich den höchsten Qualitätsansprüchen.
Wie viel Samen wird für die Belegung einer Hündin verwendet ?
Eine Inseminationsdosis (ID) ist so bemessen, dass auch die Übertragung einer größeren Menge an Samen keine größere Chancen auf eine Trächtigkeit hätte.
Im Bestreben die Fruchtbarkeit bei der Verwendung von Tiefgefriersamen zu verbessern, gibt es Ansätze, eine Hündin an zwei aufeinander folgenden Tagen zu belegen. Am häufigsten wird in dieser Form bei der transzervikalen Samenübertragung (TCI = transcervical insemination) verfahren. In diesen Fällen wird jeweils eine Inseminationsdosis verwendet.
Achtung: Die Anzahl der Inseminationsdosen, die für die Belegung einer Hündin verwendet werden sollen, ist wichtiger Bestandteil der Preisverhandlungen zwischen Samenbesitzer und Halter der Hündin.
Sichere und zuverlässige Ovulationsdiagnostik
Deckzeitbestimmung mit der HSB-Blendivet® - Methode
1
2
3
4
Termin bei einem unserer Partner vereinbaren
Blutprobenentnahme und ggf. weitere Untersuchungen
Befundübermittlung und -interpretation noch am selben Tag persönlich, telefonisch oder per E-Mail
Neuen Termin vereinbaren oder Decktermin mit Rüdenbesitzer festlegen
Erste tierärztliche Untersuchung einer Hündin in der Läufigkeit, in der sie gedeckt werden soll:
Wir empfehlen eine gynäkologische Untersuchung in den ersten 3 bis 5 Tagen der Läufigkeit
Erster Test (Blutentnahme) zur Deckzeitbestimmung und weiterer Verlauf:
A: Der sichere Weg
(vor allem für Neuzüchter, bei Hündinnen mit unklarem Zyklusverlauf oder Rüden mit Hinweisen auf reduzierte Fruchtbarkeit oder auffälligem Deckverhalten)

- Erster Test am 5. bis 7. Läufigkeitstag
- Wiederholungstests im Abstand von 2 bis 4 Tagen nach Absprache mit der Partnerpraxis (abhängig vom Testergebnis), bis die Ovulationen mit großer Sicherheit terminiert werden können
- Festlegung des Decktermins mit dem Rüdenbesitzer.
- übrigens: schon etwa zwei Tage vor den Eisprüngen kann das Blutergebnis anzeigen, dass diese kurz bevor stehen. Dies ist eine gute Zeit, um mit dem Rüdenbesitzer über die Terminalternativen zu reden.
B: Varianten
(vor allem für erfahrene Züchter)

- Testermittlung, wenn die Hündin beginnt, Deckbereitschaft zu zeigen.
- Test bei zwei Hündinnen, die vom selben Rüden gedeckt werden sollen, um zu wissen, welche früher gedeckt werden muss
- Test zur Bestätigung des vermuteten Zyklusstandes bei langer Anfahrt zum Rüden
- Test nach dem Decken zur Bestätigung der Eisprünge bei Verdacht auf anovulatorischen Zyklus (Zyklus ohne Eisprünge)
Herstellung / Lagerung Tiefgefriersamen
Einmalige Herstellung von Tiefgefriersamen 350 €
von 10 Inseminationsdosen eines Rüden
(innerhalb von 12 Wochen)
795 €
Lagerung von 1 bis 10 Besamungsdosen pro Jahr
bis zu 10 Besamungsdosen unabhängig davon, von wieviel Rüden der Samen stammt
95 €
Versand Tiefgefriersamen
Versandorganisation international (wenn Fracht extern bezahlt wird) 45 €
Versand innerhalb Deutschlands (Mehrwegcontainer) 195 €
Versand innerhalb Europas (Mehrwegcontainer)
(in Einzelfällen sind Abweichungen möglich)
555 €
Versand nach USA / Kanada 839 €
Achtung: Bei Import von Samen nach Deutschland
Wird aus einem Land außerhalb Europas Samen nach Deutschland importiert, fallen Zoll- und Grenzkontrollgebühren an.

Diese werden der HSB-Blendivet GmbH berechnet und von ihr bezahlt. Sie werden dann auf den oder die Samenempfänger umgelegt.

Diese Kosten sind unter anderem abhängig vom deklarierten oder ermittelten Warenwert. Daher können sie im Vorfeld nicht eindeutig ermittelt werden. In der Regel handelt es sich um einen Betrag knapp unter 300.- €
-300 €
Gekühlter Samen, Herstellung und Versand
Herstellung und Versand innerhalb Deutschland 245 €
Herstellung und Versand innerhalb Europas 380 €
Samenübertragung
Frischsamenübertragung: Entnahme, Untersuchung, Endoskopisch-transzervikale Übertragung 175 €
Übertragung Gekühlter Samen endoskopisch transzervikal 185 €
Tiefgefriersamenübertragung endoskopisch transzervikal 210 €
Chirurgische Samenübertragung (Tiefgefriersamen)
(zzgl. Medikam. u. Material)
385 €
Wochenend- und Feiertagszuschlag endoskopische Samenübertragung 45 €
Wochenend- und Feiertagszuschlag chirurgische Samenübertragung (Tiefgefriersamen) 59 €
Andrologie / Samenuntersuchung
Kurze Samenuntersuchung inkl. Befundausdruck 75 €
Andrologische Ultraschalluntersuchung (Blase, Nieren, Prostata, Hoden) 75 €
Zusätzliche Untersuchung auf anaerobe Keime incl. Antibiogramm 35 €
Komplette andrologische Untersuchung mit Bericht 249 €
Infertilitäts - und Abortprofil
(PCR-Untersuchung auf: Brucella canis, Canines Herpesvirus; Chlamydia spp., Mycoplasem spp. incl. Bakteriologischer Untersuchung)
(Laborkosten)
145 €