Alpenländische Dachsbracke
Anfangs planlos zerstreut, danach erfolgreich und zielorientiert
Ein Zuchtziel bei der Alpenländischen Dachsbracke war von vornherein nicht definiert, lag jahrzehntelang im Dunklen. Die Nachzucht der Dachsbracke war in den Händen der Jägerschaft, die bewusst und mit Vorsatz nur auf Leistung züchtete. Form und Farbe vollkommen außer Acht ließen. Zu Zeiten der Gründung des ‚Internationalen Dachsbrackenclubs‘ 1896 waren die Hauptzuchtgebiete noch verteilt auf das Erzgebirge und in die österreichischen Alpenregionen.
Eine verworrene Historie mit weißen Flecken
Wie bei allen Bracken im Alpenraum und den angrenzenden Gefilden beginnt auch der Stammbaum der Alpenländischen Dachsbracke mit größter Wahrscheinlichkeit bei der Keltenbracke, auch Segusier genannt. Lucius Flavius Arrianus (Arrian 92 - 175 n. Chr.) erwähnt in einem seiner Werke die Keltenbracke. Er rühmt ihre besonders feine Nase, erwähnt ihre bedächtige Art der Suche und lobt ihr langsames, leidenschaftliches Jagen mit hellem andauerndem Laut. Seit dem Mittelalter sind Formen der heutigen Dachsbracken bekannt. Durch Züchtung und Mutationen haben sie sich von den hochbeinigen Formen getrennt und sind heute das Bindeglied zwischen den...
Alpenländische Dachsbracke Rassebeschreibung weiterlesen...Die neuesten Videos
Neueste Meisterschaften
Die neuesten Zuchten
Dieser Rasse sind noch keine Zuchten zugeordnet!